Solarpark reduce - Eröffnung Eurothermen Solarpark Oberösterreichs größte PV-Parkplatzanlage geht ans Netz.

Euro­ther­men Solar­park
Die Euro­ther­men eröff­nen in Bad Schal­ler­bach die größ­te Park­platz Pho­to­vol­ta­ik-Anla­ge Ober­ös­ter­reichs.
Bei einer Grö­ße von 6.000 m² (ent­spricht 2.887 Modu­len) und einem Gesamt­kos­ten­vo­lu­men von rund 3,8 Mil­lio­nen, han­delt es sich um die flä­chen­mä­ßig der­zeit größ­te Park­platz Pho­to­vol­ta­ik-Anla­ge die­ser Art im gesam­ten Bun­des­land und zählt damit auch zu den größ­ten Park­platz­pro­jek­ten inner­halb Öster­reichs. 420 Stell­plät­ze sind nun­mehr über­dacht und bie­ten den Par­ken­den prak­ti­schen Schutz sowie leich­te­res Par­ken durch schlan­kes Design für ihr Fahr­zeug. Ermög­licht wur­de dies durch den Ein­satz einer völ­lig neu­ar­ti­gen Ver­an­ke­rungs­tech­no­lo­gie (Boden­kon­so­le) als Trä­ger­kon­struk­ti­on, die eine sta­ti­sche Belast­bar­keit von bis zu 200 Ton­nen aus­weist.
Mit einer Höchst­leis­tung von rund 1,3 Mega­watt-Peak kann die Anla­ge 1,3 Mil­lio­nen Kilo­watt­stun­den Strom pro Jahr pro­du­zie­ren, das ent­spricht dem jähr­li­chen Strom­ver­brauch von mehr als 550 Haus­hal­ten. Die­sen selbst­her­ge­stell­ten Strom nutzt das Euro­ther­men­Re­sort zur Deckung sei­nes eige­nen Bedarfs.
Durch das Son­nen­kraft­werk kön­nen pro Jahr vor­aus­sicht­lich deut­lich mehr als 470 Ton­nen CO2 ein­ge­spart wer­den, sodass man damit die jähr­li­che CO2-Ein­spa­rung des Unter­neh­mens um rund 20 % auf über 3.200 Ton­nen stei­gern konnte.

Da die Anla­ge auf einem bereits bestehen­den Park­platz errich­tet wur­de, konn­te eine zusätz­li­che Boden­ver­sie­ge­lung ver­mie­den wer­den. Des Wei­te­ren sind hier 15 neue E‑Ladestationen für Hotel- und Tages­gäs­te ent­stan­den, womit nun ins­ge­samt 25 Strom­tank­stel­len auf dem gesam­ten Gelän­de zur Ver­fü­gung ste­hen.
Auch auf dem Dach des Euro­Team-Resorts, in dem Mitarbeiter*innen woh­nen, wur­de eine wei­te­re PV-Anla­ge in Betrieb genom­men, die­se hat eine zusätz­li­che Leis­tung von 22 kWp. An der Ther­men­fas­sa­de ist bereits seit län­ge­rer Zeit eine Pho­to­vol­ta­ik-Anla­ge mit einer Leis­tung von 30 kWp im Ein­satz.
Erneu­er­ba­re Ener­gien sol­len bei den Euro­ther­men künf­tig noch stär­ker aus­ge­baut und genutzt wer­den. Auch in den Stand­or­ten Bad Hall und Bad Ischl sind wei­te­re Maß­nah­men in Planung.

Urlaub zuhau­se in Ober­ös­ter­reich spart Flü­ge und damit viel CO2, mit der größ­ten Park­platz Pho­to­vol­ta­ik-Anla­ge im Bun­des­land tra­gen die Euro­ther­men dazu bei, Well­nessur­laub noch nach­hal­ti­ger zu machen. Damit set­zen die Euro­ther­men auch den Nach­hal­tig­keits­schwer­punkt in der neu­en . Lan­des­tou­ris­mus­stra­te­gie kon­se­quent um. Zugleich leis­ten sie einen wich­ti­gen Bei­trag dazu, dass Ober­ös­ter­reich sei­ne Vor­rei­ter­rol­le Ober­ös­ter­reichs bei den Erneu­er­ba­ren Ener­gien wei­ter aus­bau­en kann“, freut sich Wirt­schafts- und Ener­gie­lan­des­rat Mar­kus Achleitner.

Wir freu­en uns, die­ses tol­le und inno­va­ti­ve Pro­jekt gemein­sam mit unse­ren Part­nern umge­setzt zu haben. Damit sind wir auf einem guten Weg, unser Kli­ma zu scho­nen und gleich­zei­tig Kos­ten zu sen­ken“, so Euro­ther­men Geschäfts­füh­rer Mag. Patrick Hoch­hau­ser.
Ein wei­te­rer Schritt Rich­tung grü­ne Energie

In Bad Schal­ler­bach set­zen die Euro­ther­men bereits seit 2011 auf ein umfas­sen­des Kon­zept, das mit „Kraft­werk Ther­me“ einen pas­sen­den Namen erhal­ten hat. An der Ther­men­fas­sa­de lie­fer­te schon bis­her eine 30 kWp Pho­to­vol­ta­ik­an­la­ge etwa 7.000 kWh Son­nen­strom pro Jahr.
Ther­mal­was­ser kann noch mehr

37 Grad war­mes Schwe­fel­ther­mal­was­ser wird neben dem Ein­satz im the­ra­peu­ti­schen Bereich auch als Ener­gie­trä­ger für Warm­was­ser­pum­pen, Warm­was­ser­be­rei­tung und Fuß­bo­den­hei­zun­gen genutzt. Pro Jahr wer­den damit etwa 590 Mega­watt­stun­den Ener­gie erzeugt.
Sämt­li­che Umwälz­pum­pen wur­den mit Fre­quenz­um­for­mern aus­ge­stat­tet und lie­fern zusam­men mit der Abluft-Nut­zung der Lüf­tungs­an­la­gen eben­falls einen wesent­li­chen Bei­trag zu einer deut­li­chen Ener­gie­ein­spa­rung und damit zu einer gerin­ge­ren öko­lo­gi­schen wie öko­no­mi­schen Belas­tung im gesam­ten Unter­neh­men.
Elek­tro­mo­bi­li­tät

Auf dem Ther­men­park­platz ste­hen von der Ener­gie AG betrie­be­ne Strom­tank­stel­len zu Ver­fü­gung. Der unter­neh­mens­ei­ge­ne Fuhr­park wird suk­zes­si­ve auf Elek­tro­fahr­zeu­ge umge­stellt. Vor­rei­ter ist das Team der Gärt­ne­rei, das sich bereits eini­ge Zeit mit Elek­tro-Las­ten­fahr­rä­dern auf dem rie­si­gen Are­al bewegt.

Ein star­kes Unter­neh­men
Mit mehr als 800 Mitarbeiter*innen und 3 Stand­or­ten in Bad Schal­ler­bach, Bad Hall und Bad Ischl sind die Euro­ther­men­Re­sorts Ober­ös­ter­reichs größ­ter Arbeit­ge­ber im Tourismus.