AGB

 

Allgemeine Geschäftsbedingungen der Opel GmbH (FN 100514 s) für Leistungen (und Lieferungen):

 

 

 

I. Alle Ver­trags­ab­schlüs­se und rechts­ge­schäft­li­chen Erklä­run­gen erfol­gen aus­schließ­lich unter Berück­sich­ti­gung nach­ste­hen­der All­ge­mei­nen Geschäfts­be­din­gun­gen der Opel GmbH, wel­che einen inte­grie­ren­den Bestand­teil jedes mit der Opel GmbH geschlos­se­nen Ver­trags­ver­hält­nis­ses bil­den. Abwei­chun­gen von den AGB bedür­fen der Schrift­form, eben­so das Abge­hen von die­sem Form­erfor­der­nis. Münd­li­che Neben­ab­re­den sowie All­ge­mei­ne Geschäfts­be­din­gun­gen der jewei­li­gen Ver­trags­part­ner sind nicht Ver­trags­be­stand­teil, sofern die Opel GmbH die­se nicht aus­drück­lich schrift­lich bestä­tigt hat.

 

II. Auf Ver­brau­cher­ge­schäf­te im Sin­ne des Kon­su­men­ten­schutz­ge­set­zes BGBl 140/1979, zuletzt geän­dert durch Kon­su­men­ten­schutz­rechts-Ände­rungs­ge­setz 2011 – KSchRÄG 2011 (BGBl. I Nr. 22/2011) , sind die All­ge­mei­nen Geschäfts­be­din­gun­gen nicht anzuwenden.

 

III. An allen von der Opel GmbH ver­wen­de­ten und ver­öf­fent­lich­ten Tex­ten, Gra­fi­ken, Fotos, Logos/Marken, Design, behält sich die Opel GmbH sämt­li­che Urheber‑, Markenschutz‑, und sons­ti­ge Imma­te­ri­al­gü­ter­rech­te etc. und davon abge­lei­te­te Werk­nut­zungs­rech­te vor. Jeg­li­che Ver­viel­fäl­ti­gung, Ver­brei­tung und sons­ti­ge Ver­öf­fent­li­chung ist ohne aus­drück­li­che, schrift­li­che Geneh­mi­gung der Opel GmbH untersagt.

 

IV. Ver­zö­ge­run­gen in der Leis­tungs­er­brin­gung durch die Opel GmbH gehen nicht zu Las­ten der Opel GmbH, wenn der Ver­trags­part­ner sei­nen Mit­wir­kungs­pflich­ten nicht oder nicht recht­zei­tig nach­kommt. Ins­be­son­de­re auch wenn er für die Über­mitt­lung von Unter­la­gen zur Erbrin­gung der beauf­trag­ten Leis­tung, für die Klä­rung recht­li­cher Fra­gen (zB urhe­ber­recht­li­cher Art) und Anzah­lun­gen zu sor­gen hat.

 

V. Leis­tungs­ver­zö­ge­run­gen auf­grund höhe­rer Gewalt oder auf­grund unvor­her­seh­ba­rer und nicht durch die Opel GmbH zu ver­tre­ten­der Umstän­de wie Betriebs­stö­run­gen, Streiks, Aus­sper­rung, Man­gel an Trans­port­mit­teln, Roh­stoff­be­schaf­fungs­schwie­rig­kei­ten, behörd­li­che Anord­nun­gen, nicht recht­zei­ti­ge Belie­fe­rung durch Lie­fe­ran­ten (soweit der Bestel­ler ein Unter­neh­mer i.S. des § 1 Unter­neh­mens­ge­setz­buch zuletzt geän­dert durch BGBl. I Nr. 120/2005 ist), füh­ren nicht zu Ver­zug durch die Opel GmbH. Eine ver­ein­bar­te Lie­fer­frist ver­län­gert sich um die Dau­er der Behin­de­rung. Dau­ert die Behin­de­rung län­ger als einen Monat, so sind die Opel GmbH und der Ver­trags­part­ner nach Ablauf einer ange­mes­se­nen Nach­frist berech­tigt, hin­sicht­lich des noch nicht erfüll­ten Tei­les – unter Ver­zicht auf die Gel­tend­ma­chung von Scha­den­er­satz­an­sprü­chen — vom Ver­trag zurück­zu­tre­ten. Der Ver­trags­part­ner kann erst dann eine ange­mes­se­ne Nach­frist zur Leis­tungs­er­brin­gung set­zen, wenn der ver­ein­bar­te Lie­fer­ter­min um mehr als 2 Wochen über­schrit­ten ist.

 

VI. Scha­den­er­satz­an­sprü­che ste­hen dem Ver­trags­part­ner nur zu, wenn der beim Ver­trags­part­ner ein­ge­tre­te­ne Scha­den auf Vor­satz oder gro­ber Fahr­läs­sig­keit beruht. Kommt der Ver­trags­part­ner in Annah­me­ver­zug oder ver­letzt er sons­ti­ge Mit­wir­kungs­pflich­ten so haf­tet die Opel GmbH nicht für Verzugsschäden.

 

VII. Bei Zah­lungs­ver­zug und ins­be­son­de­re bei gericht­li­cher Betrei­bung wer­den sämt­li­che auch offe­nen Rech­nun­gen sofort zur Zah­lung fäl­lig. Fer­ner ent­fal­len etwa bewil­lig­te Rabat­te. Glei­ches gilt, wenn über das Ver­mö­gen des Ver­trags­part­ners ein Insol­venz­ver­fah­ren eröff­net wird. Eine Auf­rech­nung mit Gegen­for­de­run­gen ist nur zuläs­sig, wenn es sich um rechts­kräf­tig fest­ge­stell­te oder von der Opel GmbH schrift­lich aner­kann­te Gegen­for­de­run­gen han­delt. Bei Zah­lungs­ver­zug gel­ten 1,0 % Ver­zugs­zin­sen pro Monat von den jeweils über­fäl­li­gen Beträ­gen als vereinbart.

 

VIII. Die Opel GmbH zeich­net aus­schließ­lich für Inhal­te ver­ant­wort­lich, die sie selbst erstellt, ver­öf­fent­licht und ver­brei­tet hat. Der Ver­trags­part­ner bestä­tigt hier­mit, dass ihm an über­mit­tel­ten Unter­la­gen zumin­dest die unbe­fris­te­ten und unein­ge­schränk­ten Werk­nut­zungs­rech­te zuste­hen. Hin­sicht­lich jener, vom Ver­trags­part­ner der Opel GmbH zur Ver­fü­gung gestell­ten Unter­la­gen (wie z.B. Licht­bil­dern), über­trägt der Ver­trags­part­ner der Opel GmbH das unent­gelt­li­che, zeit­lich und ört­lich unbe­grenz­te und nicht aus­schließ­li­che Recht, die­se Unter­la­gen ganz oder teil­wei­se zu nut­zen, zu ver­viel­fäl­ti­gen, anzu­pas­sen, zu ver­öf­fent­li­chen, zu modi­fi­zie­ren, zu bear­bei­ten, zu ver­brei­ten, auf­zu­füh­ren, dar­zu­stel­len, Drit­ten ein­fa­che Nut­zungs­rech­te an die­sen Inhal­ten ein­zu­räu­men sowie die Inhal­te in ande­re Wer­ke und/oder Medi­en zu über­neh­men. Sofern die Unter­la­gen Per­so­nen wie­der­ge­ben, bestä­tigt der Ver­trags­part­ner, dass die abge­bil­de­te (n) Per­son (en), sofern nötig, mit der Ver­öf­fent­li­chung ein­ver­stan­den ist (sind) und und nicht in die Ehre oder ande­re Rech­te die­ser Per­son (en) ein­ge­grif­fen wird. Aus einer all­fäl­li­gen Ver­let­zung die­ser Bestim­mun­gen hält der Ver­trags­part­ner die Opel GmbH gegen­über Ansprü­chen Drit­ter schad- und klaglos.

 

IX. Die Opel GmbH ist berech­tigt, die auf Grund der Geschäfts­be­zie­hun­gen vom Ver­trags­part­ner erhal­te­nen Daten gemäß den Bestim­mun­gen des Daten­schutz­ge­set­zes elek­tro­nisch zu verarbeiten.

 

X. Die Opel GmbH ist berech­tigt, die auf Grund der Geschäfts­be­zie­hun­gen vom Ver­trags­part­ner erhal­te­nen Daten gemäß den Bestim­mun­gen des Daten­schutz­ge­set­zes elek­tro­nisch zu ver­ar­bei­ten. Zur Erhe­bung sta­tis­ti­scher Daten über die Nut­zung der Web­site der Opel GmbH wer­den Coo­kies ver­wen­det. Die Coo­kies erhe­ben kei­ne per­sön­li­chen Daten und kön­nen jeder­zeit gelöscht wer­den. Das Ableh­nen oder Anzei­gen von Coo­kies kann sich auf die Funk­tio­na­li­tät der Web­site auswirken.

 

Erfül­lung- und Zah­lungs­ort ist Sitz der Opel GmbH. Die Rechts­be­zie­hun­gen zwi­schen den Par­tei­en rich­tet sich aus­schließ­lich nach öster­rei­chi­schem Recht unter Aus­schluss des UN-Kauf­rechts­über­ein­kom­mens. Ände­run­gen die­ser all­ge­mei­nen Geschäfts­be­din­gun­gen sind jeder­zeit mög­lich und wer­den mit dem der Ver­öf­fent­li­chung fol­gen­den Tag rechts­wirk­sam. Gerichts­stand auch für alle künf­ti­gen Ansprü­che aus dem Geschäft ist das die Han­dels­ge­richts­bar­keit aus­üben­de Gericht in Wien.

 

Stand der AGB: 5. 12. 2011

Information gem. § 19 Abs 3 AStG

Alter­na­ti­ve Streit­bei­le­gung Gesetz — Online Geschäfte