Rezept zu unserer Genuss-Strecke in der Printausgabe AVIDA Sommer 2021 aus „WILDES WIEN“
Gegessen wird – was in der Stadt wächst! Ernährungsexpertin Alexandra Maria Rath präsentiert Wien von seiner schmackhaftesten Seite. Wo immer es sprießt und blüht, pflückt sie essbare Wildpflanzen, um sie zu verkochen Im Tiergarten Schönbrunn etwa geht es um den Löwenzahn, der dem Löwengehege in amüsanter Weise zugeordnet wird. So ist die Torte im Bild eine echte Wiener Schönheit mit Löwenzahnblüten – als Topfen-Obers-Torte ohne backen!
Zubereitung: ca. 40 Min. mit Kühlstellen gut 5 Std.
Zutaten für eine 20–22 cm große Springform: Topfen-Obers-Masse: 2 Handvoll frische Löwenzahnblüten (ca. 18 g gelbe Blüten, 35 g mit grünem Körbchen) Saft und Zeste einer ½ Zitrone 180 g Staubzucker 10 g Gelatine 3 Eidotter ½ l Schlagobers 250 g Topfen 1 Päckchen Vanillezucker Zutaten Torten-Boden: 150 g Butterkeks 150 g zerlassene Bio-Butter
Eine Wiener Schönheit! Eine Topfen-Oberstorte ist ein Paradebeispiel der österreichischen Mehlspeisküche. Klassisch zubereitet mit Biskuitteig ist mir das Ganze einfach zu „soft“. Ich habe mich daher für einen festen „Keksteig“ entschieden. Buttrig im Geschmack und ohne aufwendiges Backen ist er superschnell gezaubert. Die gelben Blüten des Löwenzahns haben nicht nur ein dezentes Aroma, sie geben der Torte erst ihr opulentes Erscheinungsbild. TORTENBODEN 1 Kekse in ein Sackerl wie z. B. einen Tiefkühlbeutel geben, verschließen und mit einem Nudelholz darüberwalken und zerbröseln. Hier könnt ihr etwaige aufgestaute Wut abladen! 2 Die Butter in einem kleinen Topf langsam schmelzen. 3 Die feinen Keksbrösel in eine Schüssel geben, mit der zerlassenen Butter übergießen. Vermischen. In die Torten-Springform füllen, festdrücken. Hierfür eignet sich ein Teigschaber. In den Kühlschrank stellen. TOPFEN-OBERS-MASSE 1 Löwenzahnblüten von kleinen Tierchen befreien (abschütteln) und die gelben Blütenblätter aus dem grünen Körbchen zupfen. Wenn man es ratzfatz machen will, einfach das grüne Ende mit einem Messer abschneiden. 2 Schlagobers schlagen. Zur Seite stellen. Gelatine in kaltem Wasser etwa 5 Minuten einweichen. 3 In einer Schüssel den Topfen, Vanillezucker, Staubzucker, die Eidotter und den Zitronensaft plus Zeste 3 Minuten aufschlagen. ¾ der Blütenblätter und das geschlagene Obers sanft in die Masse rühren. 4 Ein paar Löffel der Topfen-Obers-Masse in die flüssige Gelatine rühren. Alles mit einem Schneebesen in die Masse einrühren. 5 Die Springform mit dem Tortenboden aus dem Kühlschrank holen. Die Topfen-Obers-Masse darüber leeren. Für mindestens 5 Stunden kalt stellen. 6 Sobald die Torte fest ist, vorsichtig mit einem dünnen Messer vom Springformrand lösen. Nach Wunsch mit den restlichen Löwenzahnblüten bestreuen. Beim In-Stücke-Schneiden das Messer immer wieder kurz abspülen! Tipp: Statt Löwenzahnblüten kann man auch die Blüten des roten Klees oder des Wiesensalbeis verwenden.
Das BUCH: Wildes Wien Gmeiner, 28 Euro
Wildes Wien © 2020 Gmeiner-Verlag GmbH, Food-Fotografie: Fotstudio Eisenhuth & Mayer