Die REZEPTE aus unserer aktuellen Printausgabe Herbst 2022 – gutes Gelingen & guten Appetit!
PAPPARDELLE MIT RINDERFILETSTREIFEN, LARDO UND PILZEN (aus “Weltküche”)
Für 2 Personen | ca. 45 Min. Zubereitung | ca. 25 Min. Garzeit | ca. 1 Std. Ruhezeit – Rezept von Rainer Klutsch
FÜR DIE PAPPARDELLE: 200 g Hartweizenmehl + Hartweizenmehl zum Bestäuben, 2–3 Eier, 2 EL Sonnenblumenöl, Salz
FÜR FILET, LARDO UND PILZE: 100 g gemischte Pilze (z.B. Pfifferlinge, Steinpilze, Champignons), 1 Zwiebel, 1 Knoblauchzehe, 60 g Lardo (ital. fetter Speck), 250 g Rinderfilet, 3 EL Olivenöl, Salz • Pfeffer aus der Mühle, 100 ml Rotwein, 150 ml Bratensauce (aus dem Glas, Bund Petersilie, Bund Basilikum. AUSSERDEM: 10 g Trüffel der Saison (nach Belieben)
Zubereitung:
- Für die Pappardelle Mehl, 2 Eier, Öl und 1 Prise Salz zu einem glatten, geschmeidigen Teig verkneten. Ist dieser zu fest, noch 1 Ei dazugeben, sollte er kleben, noch etwas Mehl unterkneten. Den Teig in Frischhaltefolie gewickelt mindestens 1 Stunde im Kühlschrank ruhen lassen.
- Den Nudelteig am besten mit der Nudelmaschine zu dünnen Bahnen ausrollen, mit etwas Mehl bestäuben und locker zusammenrollen. In fingerdicke Rollen schneiden. Die Nudelstreifen vorsichtig auseinanderziehen, auf einen mit Mehl bestäubten Teller geben.
- Für Filet, Lardo und Pilze die Pilze putzen, je nach Größe halbieren oder vierteln. Zwiebel und Knoblauch schälen, fein würfeln. Den Lardo in feine Streifen schneiden. Das Filet ebenfalls in Streifen schneiden. 1 EL Olivenöl in einer Pfanne erhitzen, die Filetstreifen darin etwa 2 Minuten kräftig anbraten. Herausnehmen, mit Salz und Pfeffer würzen und warm stellen.
- In der Pfanne das restliche Olivenöl erhitzen, die Pilze darin anbraten. Herausnehmen, mit Salz und Pfeffer würzen und beiseitestellen. Zwiebel und Knoblauch im Bratfett andünsten. Mit Wein und Bratensauce ablöschen, fast vollständig einkochen lassen und abschmecken.
- Lardo in einer weiteren Pfanne knusprig auslassen. Petersilie und Basilikum waschen, trocken schütteln, die Blätter fein hacken.
- Die Nudeln in reichlich kochendem Salzwasser portionsweise 2 bis 3 Minuten bissfest garen. Pilze und Fleisch in die Sauce geben und etwa 1 Minute erhitzen. Die Nudeln abgießen, abtropfen lassen und mit der Sauce vermengen. Die Kräuter untermischen. Die Pasta mit knusprigem Lardo bestreut servieren. Nach Belieben Trüffel darüberhobeln.
´
Apfelrzepte aus dem Buch „Apfelgarten“:
APFEL-CHILI-SALSA AUF CAMEMBERT-TORTE
Würziger Käse und süßsaurer Apfel geben einfach immer ein gutes Team ab. Diese Kombination von Camembert, erfrischender Salsa und Apfel-Pfeffer-Brot eignet sich nicht nur als Vorspeise, sondern auch als finaler Gang am Ende eines Menüs.
Zutaten: 2 säuerliche Äpfel. 2 kleine grüne Paprika. 3 kleine grüne milde Chilischoten, 2 Stängel frisches Basilikum. 4 EL Zitronensaft, 2 TL flüssiger Honig, Salz und Pfeffer aus der Mühle, 200 g reifer Camembert Apfel-Pfeffer-Brot zum Servieren
Zubereitung:
- Äpfel und Paprika halbieren, entkernen und in kleine Würfel schneiden. Chilis fein hacken. Basilikumblätter abzupfen und klein schneiden. Alle Zutaten mit Zitronensaft und Honig vermengen und mit Salz und Pfeffer abschmecken.
- Den Camembert auf einem Teller platzieren, in acht Stücke schneiden und diese leicht auseinanderziehen, sodass der Käse herausfließt. Die Salsa darüber geben und geschnittenes Apfel-Pfeffer-Brot dazureichen.
VEGANE ALTERNATIVE Ahornsirup statt Honig verwenden. Die Salsa schmeckt auch köstlich zu mild geräuchertem Tofu.
BUNTER HERBST-SALAT MIT APFEL, KÄSE UND FEIGE
Stellt man bitteren Blattsalaten wie Radicchio einen fruchtig-süßen Partner zur Seite, nehmen sie am Gaumen so richtig Fahrt auf.
Zuaten: 2 säuerliche Äpfel. Saft von 1 Zitrone, 1 mittelgroßer Radicchio, 2 Chicorée, 4 Feigen, 120 g Blauschimmelkäse. DRESSING: 3 EL Apfelessig, 4 EL Apfelsaft, 1 TL süßer, grobkörniger Senf, 6 EL Nussöl, 1 TL Honig, Salz
DEKO: 1 Handvoll geröstete Sonnenblumenkerne. UTENSILIEN: Schneebesen
Zubereitung:
- FÜR DAS DRESSING alle Zutaten mit einem Schneebesen gut verrühren. Äpfel halbieren, Kerngehäuse ausschneiden und das Fruchtfleisch in dünne Spalten schneiden. Mit Zitronensaft vermischen. Den Radicchio zerteilen und in mundgerechte Stücke zupfen.
- Chicorée längs halbieren, den Strunk entfernen und die Blätter zerteilen. Feigen halbieren oder vierteln, Blauschimmelkäse in kleine Stücke zerbröseln. Die Salatblätter mit dem Dressing vermischen, auf Tellern anrichten, mit Apfelscheiben, Feigen und Käse belegen. Mit Sonnenblumenkernen bestreuen. VEGANE ALTERNATIVE: Ahornsirup statt Honig verwenden, Käse weglassen oder durch Tofu ersetzen.
- TIPP: Mariniert man Äpfel in Zitronensaft, verhindert das nicht nur das Braunwerden, sie bekommen dadurch auch ein besonderes Aroma.
APFEL-ZUPFBROPT
Suchen Sie noch eine Idee für den Sonntags-Brunch? Wie wäre es mit diesem wunderbaren Apfel-Zupfbrot: Der Teig kann bereits am Vortag zubereitet werden, das Finish geht dann flott von der Hand.
FÜR DEN TEIG Mehl und Salz mischen. Milch lauwarm erwärmen. Die Hälfte mit Zucker und Hefe verrühren. Übrige Milch mit den Eiern vermengen. Eiermilch und Hefe zum Mehl gießen und in der Küchenmaschine 5 Minuten kneten. Die Butter würfeln und nach und nach zugeben. Weiterrühren, bis ein glatter, elastischer Teig entsteht. Diesen mit Frischhaltefolie zudecken und 1 Stunde gehen lassen. Danach nochmals durchkneten, zugedeckt in den Kühlschrank stellen und mindestens 2 Stunden, besser über Nacht, ruhen lassen. Eine Kastenform mit Butter fetten.
FÜR DIE FÜLLUNG Äpfel schälen, entkernen und in dünne Scheiben schneiden. Mit Zucker und Zimt vermischen. Den Teig ca. 5 mm dick rechteckig ausrollen, mit zerlassener Butter bestreichen und mit Äpfeln belegen. Den Teig quer in 7 cm breite Streifen schneiden. Diese übereinanderlegen, dann in 4–5 cm breite Stücke schneiden. Diese mit der Schnittfläche nach oben in die Form schichten, mit gehackten Walnusskernen bestreuen und den Teig nochmals 30 Minuten gehen lassen. Währenddessen den Backofen auf 190 °C vorheizen.Das Apfel-Zupfbrot 45 Minuten backen. TEIG: 300 g Mehl, 1/2 TL Salz, 100 ml Milch, 1 TL Zucker, 15 g frische Hefe, 2 Bio-Eier, 80 g kalte Butter, plus mehr für die Form. FÜLLUNG 600 g Äpfel, 3 EL Rohrzucker, 1 TL Zimt, 2 EL zerlassene Butter, grob gehackte Walnusskerne zum Bestreuen
Die Bücher
1. Apfelgarten. Barbara Haiden, ars vivendi, 26,90 Euro
2. Weltküche, ARDBuffet. ZS Verlag, 17,50 Euro
FOTOS © Apfelgarten © Ulrike Köb; © Weltküche: ARD Buffet Weltküche © Tanja Major für ZS Verlag